Arthroskopische Verfahren zur Behandlung von Knorpelschäden:
- Knorpelglättung bei II° - III° Knorpelschaden
- Mikrofrakturierung / Abrasionsarthroplastik bei IV° Knorpelschaden
- Kunst-Knorpel-/Knochentransplatation (Trufit-Plug-System)
- Knorpel-Knochen Transplantation (OCT) bei IV° Knorpelschaden
- körpereigene Knorpelzelltransplantation (ACT) bei IV° Knorpelschaden
|
Knorpelschäden Grad II-IV |
![]() |
Arthroskopisches Bild eines III° - IV° Knorpelschadens im Kniegelen |
Knorpelglättung
Bei der Knorpelglättung werden lediglich Rauhigkeiten der Gelenkoberfläche
vorsichtig arthroskopisch geglättet. Ziel ist ein maximaler Knorpelerhalt, um ein Fortschreiten der Knorpelschädigung abzumildern. Zudem werden im Rahmen des Eingriffs die knorpeligen Abriebpartikel aus dem Gelenk gespült, um den Reizzustand eines Gelenkes zu reduzieren.
Mikrofrakturierung / Abrasionsarthroplastik
Bei der Mikrofrakturierung (Synonyme: Abrasionsarthroplastik, Pridie-Bohrung oder Chondropicks) wird der freiliegende Knochen „verletzt“, sodass es dort zu einem Einbluten kommt. Ähnlich wie sich bei einer blutenden Hautverletzung im Rahmen des Heilungsprozesses eine Hautnarbe bildet, entsteht im Gelenk durch die aus dem blutenden Knochen austretenden Stammzellen eine Narbe aus Faserknorpel, Dieses knorpelige Ersatzgewebe füllt und versiegelt den Knorpeldefekt (Bioprothese). Arthroskopische und mikroskopische Kontrollen zeigen eine überzeugende Defektfüllung. Es gilt jedoch zu bedenken, dass der Ersatzknorpel nicht so belastungsfähig wie normaler Gelenkknorpel ist.
|
Schemazeichnung: Mit einer Ahle wird der Knochen penetriert, das austretende Blut wird zu Ersatzknorpel umgebaut |
Körperfremde Knorpel-/Knochentransplantation mit z.B. Truefit Plug System
und Chondrotissue
Eine Weiterentwicklung der Mikrofrakturierung stellt die Knorpelrekonstruktion mittels künstlicher aber vollständig resorbierbarer Implantate dar. So gelingt es beispielsweise bei der Behandlung mit dem Trufit-Plug-System (Fa. Smith & Nephew), das stimulierte Stammzellengewebe an Ort und Stelle zu konzentrieren, wodurch die Wiederherstellung der Gelenkfläche mit langlebigem Knorpelersatz angestrebt wird. Trufit Plugs werden bereits seit 2003 in den USA angewendet. Die Implantate bestehen aus einem sehr porösen, resorbierbaren, synthetischen Material, das sich im Laufe eines Jahres auflöst. Durch die Porosität und Beschaffenheit des Implantats wird die Aufnahme des Bluts mit seinen Nährstoffen und Stammzellen beim Implantieren im Defekt begünstigt und in dieser geschützten Umgebung die Bildung von neuem Knochen und neuem, kollagenreichem Faserknorpel erreicht.
Bei der Therapie von Knorpelschäden mittels Mikrofrakturierung (s.o.), bei der der subchondrale Knochen penetriert wird, um so eine Auffüllung des Knorpeldefekts mit Faserknorpel zu erreichen, kann durch die Versiegelung des Defektes mit einem körperfremden 3-dimensionalen Vlies, dem sog. Chondrotissue, die Konzentration der Stammzellen erhöht werden, um so eine verbesserte Defektausheilung zu erreichen.
|
Schemazeichnung: Einbringen eines künstlichen Knochenzylinders (Truefit plug Fa. Smith & Nephew) |
|
Arthroskopisches Bild: unmittelbar nach Einsetzen eines künstlichen Knochenzylinders (Truefit plug Fa. Smith & Nephew) |
|
Arthroskopisches Bild: ca. 8 Monate nach Einsetzen eines künstlichen Knochenzylinders; der Knorpeldefekt ist gedeckt |
Knorpel- Knochen Transplantation / Osteochondrale Transplantation (OCT)
Bei der Knorpel-Knochen-Transplantation, auch OCT oder OATS genannt, werden Knorpel-Knochen-Zylinder aus einer wenig belasteten Fläche des Gelenks entnommen und in den passend ausgebohrten Defektbereich verpflanzt. Dadurch kann ein Großteil einer stark belasteten Defektfläche mit hochwertigem, hyalinem Knorpel aufgefüllt. Die zwischen den Zylindern verbleibenden Lücken werden mit Narbengewebe gedeckt. Die Ergebnisse sind bei diesem Verfahren gut, jedoch werden dabei gesunde Knorpelflächen zerstört, was zu Beschwerden an der Zylinder-Entnahmestelle führen kann. Um diese Entnahmebeschwerden in Grenzen zu halten, sollte die OCT nur bei Knorpeldefekten bis maximal 2 - 3qcm angewandt werden.
![]() |
Knorpel- Knochen Transplantation: aus einem wenig belasteten Gelenkanteil wurden entsprechende Zylinder in den stark belasteten Defektbereich transplantiert |
Körpereigene Knorpelzelltransplantation / autologe Chondrozyten Transplantation (ACT)
Bei der Knorpelzell-Transplantation wird dem Patienten im Rahmen einer arthroskopischen Untersuchung Knorpelgewebe aus einem unbelasteten Teil des Gelenks entnommen und anschließend in einem Speziallabor vermehrt. Nach etwa 3 - 4 Wochen steht eine ausreichende Menge an Zellmaterial zur Verfügung. Dieses wird kurz vor der Transplantation mit Hilfe eines vom Körper abbaubaren Trägervlieses in die Form gebracht, die für den exakten Einsatz in den Defekt erforderlich ist. Während des operativen Eingriffs wird der vorhandene Knorpeldefekt zunächst vom abgenutzten Knorpelgewebe befreit. Das vorgeformte Transplantat wird nun auf die gewünschte Größe zugeschnitten und mit Hilfe von Verankerungsnähten passgenau in den Defekt eingebracht. Auf diese Weise erhalten die Knorpelzellen die Möglichkeit, in den Defekt einzuheilen.
|
1. Entnahme von Knorpelgewebe aus einem nicht belasteten Gelenkbereich |
|
2. Beimpfung der Trägermembran mit den im Speziallabor angezüchteten Knorpelzellen |
|
3. Vorbereitung der Defektzone |
![]() |
4. Passgenaues Einbringen des Transplantates |
|
5. Nach Einnähen des Transplantates |
Nachbehandlung nach arthroskopischer Knorpeltherapie
Bei der Nachbehandlung sollte in aller Regel das Gelenk frühzeitig bewegt werden, jedoch gibt es, je nach Operationsverfahren Unterschiede bezüglich der Dauer in der das Gelenk nicht belaste werden sollte, d.h. Gehstöcken erforderlich sind.
Bei der Glättung der Gelenkfläche oder bei Implantation eines TruFit-Zylinders
besteht in der Regel nach ca. 1-2 Wochen eine volle Belastbarkeit. Bei den Knorpel stimulierenden Verfahren und der Knorpelzelltransplantation muss das Gelenk grundsätzlich mehrwöchig, meist ca. 6-8 Wochen, entlastet werden.
Im Rahmen der Nachbehandlung kommen, neben gezielter Physiotherapie, Injektionen mit Hyaluronsäure und Nahrungsergänzungsmittel wie z.B. Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat zur Unterstützung der Gelenkknorpelregeneration zum Einsatz.
Welche Behandlung eines Knorpelschadens im individuellen Fall die beste ist, welche Risiken bestehen und wie die Erfolgsaussichten der Behandlung sind, muss der spezialisierte Orthopäde nach entsprechenden Voruntersuchungen mit dem Patienten besprechen.
Ihre Arthrose Spezilisten von der KLINIK am RING, Köln haben sehr umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Arthrose und wenden das gesamte Therapiespektrum an. Darüber hinaus ist ihre Expertenmeinung auf Fachsymposien und Patienten Informationsveranstaltungen gefragt.
Verwandte Themen
- Meniskusriss
- Gelenkverschleiß / Arthrose
- Arthroskopie Knie
- Knorpeltransplantation
- Künstliches Kniegelenk / Endoprothese
- Läuferknie
- Vordere Knieschmerzen
- Anatomie Kniegelenk