Termin
online buchen
Doctolib
Header: Läuferknie - Runners Knee - Tractus Syndrom

Läuferknie - Runners Knee

Das Kniegelenk ist bei jedem Schritt einer Stoßbelastung bis zu 300 Kilogramm ausgesetzt. Bei einem Langstreckenlauf kommt da einiges zusammen ! Solchen enormen Belastungen kann das Kniegelenk nur standhalten, wenn alle beteiligten Strukturen – Knochen, Knorpel, Bänder, Kapsel, Menisken und die Muskulatur – reibungslos zusammenarbeiten.

Was bedeutet Läuferknie?
Das Läuferknie ist ein durch Überlastung bedingter Reizzustand auf der Aussenseite des Kniegelenkes. Die Betroffenen klagen häufig über Schmerzen des Kniegelenks, die typischerweise an der Außenseite und erst nach einer gewissen Zeit des Laufens auftreten. Gewöhnlich werden die Schmerzen während des Laufens immer stärker, sodass die Laufeinheit abgebrochen werden muss. Nach Beendigung des Laufens verschwinden die Schmerzen meist sehr rasch und treten gewöhnlich bei Alltagsbelastung nicht mehr auf. Sportarten wie Tennis, Fußball etc., die eigentlich das Kniegelenk erheblich stärker belasten, können meist problemlos ausgeübt werden. Nur selten finden sich eine Schwellung oder Überwärmung als Zeichen einer Gewebsentzündung.

Was snd die Ursachen für das Läuferknie?
Bei der immer wiederkehrenden, gleichförmigen Bewegung beim Langstreckenlauf muss eine Sehnenplatte(Tractus iliotibialis), die von der Hüfte kommend über Oberschenkel und Knie zur Außenseite des Schienbeinkopfes verläuft, sich tausendfach über den prominenten Aussenrand des Kniegelenkes verschieben. Kommt es durch zu intensives Laufen (Überlastung) oder falsches Laufen (Fehlbelastung) zu einer Reizung der Sehnenplatte, treten Probleme auf die häufig chronisch werden. Bei Patienten mit Läuferknie ist die Muskulatur im Hüftbereich meist stark verkürzt. Deshalb gleitet die Sehnenplatte (Tractus iliotibialis) mit erhöhter Spannung über die Außenseite des Kniegelenkes und führt so zur Entzündung des überstrapazierten Gewebes. Häufig sind aber neben der o.g. muskulären Dysbalance (verkürzte Muskulatur)auch Fehlstellungen der Beinachsen (insbesondere O-Bein), Fußfehlformen (Senkspreizfuß, Hohlfuß) oder falsche Laufschuhe für das runners knee mit verantwortlich.

Wie wird das Läuferknie diagnostiziert?
Der erfahrene Orthopäde oder Sportmediziner kann die Diagnose „Läuferknie“ häufig schon anhand der Schilderung des Patienten sowie nach gezielter Untersuchung des Kniegelenkes und der Muskulatur stellen. Eine weiterführende Diagnostik gegebenenfalls mit Ultraschall, Kernspin (MRT) oder Röntgenbild ist nur in Zweifelsfällen notwendigt. Sie ist immer dann zu empfehlen, wenn andere Erkrankungen wie beispielsweise Ermüdungsfraktur, Meniskusriss oder Knorpelschaden ausgeschlossen werden müssen, oder der Patient auf eine gezielte Therapie nicht anspricht.

Wie wird das Läuferknie behandelt?
Auch wenn es den meisten Läufern schwer fällt: Zunächst muss das Laufen reduziert werden! Stattdessen können zwischenzeitlich andere Sportarten wie Radfahren, Fitnesstraining, Schwimmen etc. meist bedenkenlos durchgeführt werden. In der akuten Phase, d.h. unmittelbar nachdem die Knieschmerzen beim Laufen aufgetreten sind, sollte der schmerzhafte Bereich gekühlt und mit einer entzündungshemmenden Salbe (z.B. Diclofenac, Ibuprofen) eingerieben werden.

Langfristig entscheidend ist jedoch, die Ursache des Läuferknies zu erkennen und zu behandeln: Meist findet sich bei Läufern eine verkürzte Muskulatur auf der Hüftaußenseite den sogenannten Abduktoren (Musculus gluteus medius und minimus und Musculus tensor fasciae latae). Eine intensive, täglich mehrfache selbstständige Dehnung dieser Muskeln ist für eine erfolgreiche Behandlung von entscheidender Bedeutung. Unterstützt werden sollte dies durch eine gezielte Physiotherapie mit Krankengymnastik, Querfriktionen und gegebenenfalls Elektrotherapie. Physikalische Maßnahmen zur lokalen Stoffwechselanregung wie Eislolly-Behandlung (Eisabreibungen für jeweils 10 bis 12 Minuten), Wechselbäder oder Wärmepackungen sollte der Patient regelmäßig selbständig durchführen, um den Heilungsverlauf des chronischen „Läuferknies“ zu unterstützen. In schwereren Fällen müssen unter Umständen zusätzlich entzündungshemmende Tabletten oder Spritzen mit stoffwechselanregenden bzw. regenerativen Substanzen verabreicht werden.

Prinzipiell sollten beim Sportler sein Laufstil und seine Laufschuhe überprüft werden. Etwaige Fehlstellungen der Beinachsen oder der Füße müssen durch geeignete Laufschuhe und gegebenenfalls spezielle Einlagen ausgeglichen werden.

Rehabilitation und Prophylaxe des runners knee:
Nach Abklingen der akuten Beschwerden kann meist nach ca. 2 Wochen ein leichtes Training wieder aufgenommen werden. Wichtig hierbei ist, dass Über- und Fehlbelastungen der Kniegelenke vermieden werden. Dementsprechend sollten die Trainingsumfänge nur langsam gesteigert werden. Eine der wichtigsten begleitenden bzw. vorbeugenden Maßnahmen ist das Stretching vor und nach der sportlichen Betätigung. Dabei sollte besonders die Außenseite des Beines gedehnt werden (beispielsweise durch Überkreuzen der Beine im Stehen und seitliches Neigen des Oberkörpers).

Ihre Spezialisten für sportbedingte Gelenkbeschwerden:

Das Team der KLINIK am RING, Köln betreuen zahlreichen Athleten und Sportvereine Kölns.

Arthrose / Verschleiß

Arthrose / Verschleiß

Arthrose - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Arthrose, Arthrose Knie, Kniearthrose, Knorpelschaden, Gelenkverschleiß, Hyaluronsäure, Hyaluronsäure Therapie, Verschleiß von Gelenken, Gelenkverschleiß

Mehr erfahren
Meniskusriss

Meniskusriss

Auch wenn man meistens von „dem Meniskus“ spricht: Es gibt in jedem Knie zwei davon, den Innen- und den Außenmeniskus. Ein Meniskusriss gehört zu den häufigsten Ursachen für Kniebeschwerden. Die rechtzeitige Diagnose und eine optimale Behandlung sind wichtige Voraussetzungen um einem frühzeitigen Gelenkschaden d.h. einer Arthrose vorzubeugen.

Mehr erfahren
Kreuzbandriss, vorderer

Kreuzbandriss, vorderer

Der Kreuzbandriss gehört zu den häufigsten Sportverletzungen und sollte möglichst frühzeitig diagnostiziert werden. Die optimale Behandlung durch einen Spezialisten kann entscheidend sein, dass der Betroffene rasch wieder sportfähig wird und kein Dauerschaden am Kniegelenk entsteht.

Mehr erfahren
Arthroskopie Knie

Arthroskopie Knie

Der Wunsch einen Schaden am Kniegelenk zu reparieren, ohne das empfindsame Gelenk aufschneiden zu müssen, ist schon uralt. Dank technischen Fortschritts hat sich aus den Anfängen im letzten Jahrhundert ein Verfahren mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte entwickelt. Die Arthroskopie am Knie ist aus der modernen Kniechirurgie nicht mehr wegzudenken!

Mehr erfahren
Knorpeltransplantation

Knorpeltransplantation

Knorpeltransplantation - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Knorpelschaden, Knorpelzell Transplantation, Chondrocyten Transplantation (ACT)

Mehr erfahren
Kniespezialist in Köln - Künstliches Kniegelenk

Künstliches Kniegelenk

Es gibt nicht „das“ künstliche Kniegelenk. Es gibt vielmehr eine ganze Reihe von unterschiedlichen Möglichkeiten, die verschlissenes Gelenkflächen eines Kniegelenks mit künstlichen Implantaten zu behandeln. Hierbei kommen, je nach Ausmaß und nach Lage des Verschleißes, völlig unterschiedliche Implantate zur Anwendung.

Mehr erfahren
Läuferknie

Läuferknie

Läuferknie - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Läuferknie, Runners Knee, Tractus Syndrom, Kniegelenk, Joggen, Knieschmerzen beim Laufen,

Mehr erfahren
Vorderer Knieschmerz

Vorderer Knieschmerz

Vordere Knieschmerzen - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Knieschmerzen. Knieschmerz,Chondropathia Patellae, Schmerzen Kniescheibe, Kniescheibe, Patella, Arthrose

Mehr erfahren
Anatomie Kniegelenk

Anatomie Kniegelenk

Anatomie Kniegelenk - Informationen zur Anatomie des Kniegelenks und dessen wichtigsten Funktionen

Mehr erfahren