Termin
online buchen
Doctolib
Header: Schultersteife - Frozen Shoulder - Capsulitis Adhaesiva

Schultersteife - Frozen Shoulder - Capsulitis Adhaesiva

Die Behandlung einer eingesteiften Schulter erfordert vom Betroffenen sehr viel Geduld und Motivation. Dank moderner Diagnostik und gezielter Behandlungsmethoden kann diese quälende Erkrankung heute jedoch effizient therapiert werden.

Wie kommt es zu einer Schultersteife?
Vereinfacht gesprochen gibt es hierfür drei Ursachen: Die bei weitem häufigste Form ist die schicksalhaft auftretende Schultersteife, die sog. primäre Capsulitis adhaesiva. Es kommt hier ohne äußere Ursache zu einer Entzündung mit Verklebungen und Verwachsungen der Gelenkkapsel, was zu einer Einschränkung der Bewegungsfreiheit führt. Ursache für die "sekundäre" Schultereinsteifung ist ein Schmerz, der durch eine andere Erkrankung oder Verletzung der Schulter entsteht. Bewegt ein Patient etwa nach einem Unfall die Schulter längere Zeit nicht, führt dies zu einer Schrumpfung der Gelenkkapsel und der Bänder. Folge ist die Einbuße an Bewegunglichkeit. Eine dritte jedoch seltene Ursache einer Schultersteife kann die Arthrose des Schultergelenks sein. Knochenwülste, die sich im Verlauf des Gelenkverschleißes bilden, stoßen bei Bewegung gegeneinander und schränken diese ein.

Frozen Shoulder - Was ist das?Wie verläuft die Erkankung "primäre Schultersteife" im Einzelnen?
Anfangs, während der etwa sechsmonatigen Entzündungsphase, sind vorwiegend Ruhe- und Nachtschmerzen charakteristisch. Dabei kommt es zu einer zunehmenden Einsteifung, wobei insbesondere die Außendrehung der Schulter stark eingeschränkt ist. Im zweiten Stadium lassen die Schmerzen in aller Regel nach, die Beweglichkeit bleibt noch schlecht. Im dritten Stadium kann die Krankheit schließlich wieder von selbst verschwinden. Doch kaum ein Patient toleriert ohne weiteres die lange Erkrankungsdauer, zwischen 18 und 36 Monaten, während der die Patienten oft heftigen Beschwerden und einer massiven Bewegungseinschränkung ausgesetzt sind.

Wie wird eine Schultersteife diagnostiziert?
Sehr wichtig ist hier, dass die Krankengeschichte detailliert analysiert und der Patient exakt untersucht wird. Hieraus ergeben sich entscheidende Hinweise auf die richtige Diagnose. Zusätzliche apparative Untersuchungen wie Ultraschall und Röntgen oder Kernspin Untersuchung dienen zudem dazu andere Ursachen bzw. Krankheiten auszuschließen.

Frozen Shoulder Konservative TherapieWie wird die Schultersteife behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Ausmaß der Bewegungseinschränkung, d. h. letztendlich nach der Beeinträchtigung der Lebensqualität des Patienten. In jedem Fall gilt es, eine drohende Schultereinsteifung möglichst früh zu diagnostizieren, um ggf. eine zunehmende Bewegungseinschränkung zu verhindern.

Bei allen Formen der Schultersteife liegt der Schwerpunkt auf der krankengymnastischen Behandlung. Der Arzt sollte nach Möglichkeit mit dem Krankengymnasten die Ursache der Einsteifung und das Konzept der Behandlung besprechen. Unterstützt werden die Therapiebemühungen unter Umständen durch Elektrotherapie oder Kältebehandlung. Eine ggf. notwendige medikamentöse Therapie richtet sich nach der Ursache der Erkrankung. Sie ist bei der Capsulitis adhaesiva in erster Linie entzündungshemmend ausgerichtet. Neben entzündungshemmenden Salben werden entzündungshemmnde Tabletten (Antiphlogistika, ggf. auch Kortison über einige Tage) verordnet. In stärkeren Fällen können zudem entzündungshemmende Spritzen gegeben werden. Zur nebenswirkungsfreien Schmerztherapie können neben Kälte (Eispackung) TENS- oder Akupunktur Behandlungen hilfreich sein.

Operation der Frozen ShoulderUnd wenn die Schulter trotz aller Therapiebemühungen steif und schmerzhaft bleibt?
In vielen Fällen ist es möglich, durch eine arthroskopische Operation die Einsteifung zu beheben. Bei diesem sehr schonenden Operationsverfahren ("minimalinvasiv") wird mittels einer in die Schulter eingebrachten Optik die Schulter untersucht. Über einen zweiten, ca. 3 mm kleinen Zugang können dann gezielt feinste Instrumente in die Schulter eingebracht werden. Unter Sicht werden dann die vorhandenen Verklebungen und Verwachsungen gelöst und es wird, falls erforderlich die geschrumpfte Gelenkkapsel erweitert. Die früher häufig praktizierte so genannte "Narkosemobilisation", bei der in Vollnarkose die Schulter des Patienten gewaltsam mobil gemacht wurde, sollte heute nicht mehr routinemäßig angewandt werden.

Wie sieht die Behandlung nach einer Schulterarthroskopie aus?
Hier kommt alles auf eine unmittelbar nach der Arthroskopie einsetzende sanfte Mobilisation an. Neben einer speziellen krankengymnastischen Behandlung, ggf. in Kombination mit Elektrotherapie, sollte der Patient einfache Bewegungsübungen erlernen, die er regelmäßig selbständig durchführen kann. In schweren Fällen setzen wir zur Nachbehandlung gerne eine sogenannte Motorbewegungsschiene ein. Unter den genannten Therapiemaßnahmen hat die Capsulitis adhaesiva eine gute Prognose.

Für die bestmögliche Behandlung einer Schultersteife sowie anderer Schultererkrankungen ist ein Schulterspezialist gefragt: Dr. Preis, Dr. Schroeder und ihr Spezialistenteam des WESTDEUTSCHEN KNIE & SCHULTER ZENTRUMS führen jährlich mehr als 700 Meniskusoperationen durch.

Schulterschmerzen

Schulterschmerzen

Durch das veränderte Freizeitverhalten und den zurecht gestiegenen Anspruch des Menschen auch im reiferen Alter noch aktiv sein zu können, rücken Beschwerden des Schultergelenkes immer mehr in den Fokus. Dank moderner Therapiemöglichkeiten kann der erfahrene Arzt bei Schulterbeschwerden immer häufiger erfolgreich helfen.

Mehr erfahren
Schulterluxation

Schulterluxation

Schulterluxation - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Schulterluxation, Schultergelenk, Gelenk, Schulter, Schulterstabilisierung, Überlastung Schulter, instabile Schulter, vordere Luxation, untere Luxation,

Mehr erfahren
Sehnenriss / Knochenbruch

Sehnenriss / Knochenbruch

Zu einem Auskugeln des Schultergelenkes, der so genannten Schulterluxation, kann es durch ein Verreißen des Arms oder einem Sturz auf den Arm kommen. Werden hierbei wichtige stabilisierende Weichteile der Schulter wie Bänder oder eine Gelenklippe überdehnt oder zerrissen, ist eine chronische Schulterinstabilität häufige Folge.

Mehr erfahren
Schulterarthroskopie

Schulterarthroskopie

Der Begriff Arthroskopie leitet sich aus dem griechischen ab. Wörtlich übersetz bedeutet arthros = Gelenk und skopein = hineinschauen. Heute versteht man unter Schulterarthroskopie jedoch nicht nur das Hineinschauen in die Schulter, sondern vor allem auch das gleichzeitige minimal-invasive Reparieren des Gelenkschadens. Arthroskopie ist ein Synonym für Endoskopie eines Gelenks.

Mehr erfahren
Kalkschulter

Kalkschulter

Kalkschulter - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Kalkschulter, Kalkdepot, Verkalkung Schulter, Tendinitis, Calcarea Schultergelenk, Tendinitis calcarea, Arthroskopie Kalkschulter

Mehr erfahren
Schultersteife

Schultersteife

Schultersteife - Informationen, Ursache, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten: Schultersteife, primäre Schultersteife, Schulter

Mehr erfahren
Schultereckgelenk-Verletzung

Schultereckgelenk-Verletzung

Gerade beim jüngeren Patienten ist das Schultereckgelenk (AC-Gelenk), die Verbindung zwischen Schlüsselbein und dem Schulterdachknochen besonders gefährdet. Wenn durch die Verletzung das Schultereckgelenk instabil wird, resultieren dauerhaft Beschwerden. Für eine optimale Behandlung ist die frühzeitige Diagnose von entscheidender Bedeutung.

Mehr erfahren
Rotatorenmanschette

Rotatorenmanschette

Die Sehnen die das Schultergelenk umgeben, die sogenannte Rotatorenmanschette, wird im Laufe des Lebens stark beansprucht und verschleißt dementsprechend. Die Folge ist, dass aufgrund der Vorschädigung, nicht nur ein das Unfall sondern eine alltägliche Belastung zu einem Riss der Sehne führen kann.

Mehr erfahren
Künstliches Schultergelenk

Künstliches Schultergelenk

Arthrose bezeichnet im Allgemeinen einen fortgeschrittenen Gelenkverschleiß. Letztendlich reibt sich der Knorpelüberzug der Gelenkflächen, d.h. des Oberarmkopfes und der Gelenkpfanne zunehmend ab. Wenn der Knorpel völlig abgerieben ist bewegen sich schließlich nur noch raue Knochenenden gegeneinander. Dies führt zu Gelenkentzündungen, zu Schmerzen und einer sich verschlechternden Beweglichkeit.

Mehr erfahren